Kaisenhaus mit Zukunft – Das Potential erkannt

Es ist wirklich spannend zu beobachten, welche Zukunft intakte Kaisenhäuser mit der neuen Übergangsregelung als Gartenhäuser haben können – selbst wenn sie auf den ersten Blick vielleicht nicht reizvoll wirken. Ich habe Jörn in seinem Kaisenhausgarten besucht und durfte mich in Garten und Haus umsehen.

„Ich habe mir einen Traum verwirklicht. Aus einem der verwahrlosten Gärten mit Haus habe ich mir mit viel Herzblut und Engagement eine kleine Finca geschaffen“, sagt Jörn. „Warum eine Ferienwohnung auf Norderney? Oder ein Haus in der Toscana, in das man nur ein- oder zweimal im Jahr fährt? Und das auch nur für kurze Zeit.“ Er zieht den Garten in der Stadt vor. „Zum Garten ist es ein kurzer Weg. Sobald ich die Gartenpforte hinter mir schließe, tauche ich aus der städtischen Hetze ab. Meine grüne Oase liegt quasi vor der Haustür.“Gartensicht

„Ich habe das Potential des kleinen Hauses erkannt, obwohl es ziemlich zugemüllt war“, erzählt Jörn von seinem ersten Eindruck. Seitdem hat der dynamische Mann, der in der IT-Branche tätig und zeitweise viel auf Reisen ist, die verwahrloste Parzelle geschickt und mit großem Engagement in seiner Freizeit eigenhändig nach seinen Vorstellungen neu gestaltet. Das Häuschen hat er entrümpelt und entkernt und vom Boden bis unters Dach erneuert. Viel Zeit, Material und vor allem Arbeit mit Herzblut stecken in dem Garten und dem Häuschen, das nun als modern gestaltetes Gartenhaus zu vielen Gelegenheiten genutzt wird.

Das Äußere des kleinen Hauses will Jörn weitgehend unverändert im alten Stil erhalten. Fensterrahmen und Fensterläden sind wo nötig ausgebessert und einheitlich frisch gestrichen worden. Die Veranda steht jetzt auf der to-do-Liste.Laube

Ich darf einen Blick in das Innere des gründlich renovierten Hauses werfen. Gleich hinter der Veranda komme ich in einen Funktionsraum, der mit neuen Bodenfliesen ausgestattet ist, die Wände sind getäfelt und in frischem Weiß gestrichen. Pantry und Kochgelegenheit vervollständigen diesen Bereich. Fenster

Bei den Entrümpelungsarbeiten entdeckte der neue Besitzer hier überraschenderweise einen kleinen, tiefer gelegten, soliden Lagerraum in der Größe von etwa einem Kubikmeter. Hier bleiben Wasser, Bier und Wein für den lauen Sommerabend erfrischend kühl.kellerklappe2

Im gemütlichen Wohnbereich ist der Putz der Wände ebenfalls weiß gestrichen, die Decke ist vertäfelt und der Boden mit Kork ausgelegt.

Vor dem Ofen hat Jörn als Schutz vor Funkenflug Flusskiesel in Beton eingelegt. Diese Alternative zur Glasplatte hat vom Schornsteinfeger, der Ofen und Rauchabzug regelmäßig checkt, das OK bekommen. Das Feuer im Ofen knistert bei meinem Besuch und spendet eine angenehme Wärme, die wohlige Atmosphäre verbreitet.Ofen

Auf der Parzelle konnten die Kinder von Jörn und seiner Frau als Teenager hin und wieder ein erstes Wochenende ohne Eltern verbringen, erinnert sich Jörg. Hier haben sie ungestört Freunde eingeladen und in einem überschaubaren Rahmen Selbstständigkeit geübt. WoziBlick2

Der Garten ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher Sträucher und Büsche locker gestaltet und in verschiedene Bereiche gegliedert, sodass zu jeder Tageszeit eine sonnige Sitzgelegenheit zu finden ist. Bei Bedarf wurden vorhandene Gehwegplatten wieder verwendet.Bakn

Mit einer stabilen Schaukel, die sich besonders für hoch gewachsene Erwachsene eignet, hat Jörn sich einen weiteren Wunsch erfüllt. Mit großem Vergnügen genießt eine benachbarte Freizeitgärtnerin von etwa 70 Jahre es ebenfalls, hier nochmal wieder ausgiebig schaukeln zu können.

Das Gehölz erhält jährlich einen sorgfältigen, individuellen Schnitt, der dem Garten eine schöne Struktur und abwechslungsreichen Rahmen gibt. Säge

Das Häuschen verfügt über einen Anschluss an das Stromnetz und über fließendes Trinkwasser aus dem vereinseigenen Wassernetz. Die wenigen anfallenden Abwässer des Hauses werden in einer geschlossenen Grube aufgefangen und regelmäßig abgefahren. Zum Gießen der Sträucher, Beete und des Rasens werden das kostengünstige Grundwasser und aufgefangenes Regenwasser verwendet.

Kinder

Kinder aus der Nachbarschaft verkaufen Äpfel und Zucchini.

Zur Bauweise des Hauses

Betrachtet man das kleine Kaisenhaus genauer, wird man feststellen, dass der damalige Bauherr und seine Familie über gewisse finanzielle Mittel oder gute Beziehungen verfügt haben müssen. Die oberen Abschlüsse aller Fenster und der Eingangstür sind einheitlich, ebenso der Sturz über den Fenstern, die Fensterbänke und die Fenster. Nur die Veranda scheint vorgesetzt. Bei genauerer Betrachtung ist zu entdecken, dass die ersten 22 Quadratmeter Grundfläche damals jedoch nicht nur um die Veranda, sondern noch um einen weiteren kleinen Anbau und einen Schuppen erweitert worden waren. Das Wohnhäuschen selbst ist zweiwandig mit Sandstein und Klinker errichtet worden. Nur beim Fundament scheint mit einem Streifenfundament die Sparvariante gewählt worden zu sein. Fundament, Wände und der Dachstuhl sind ausreichend, sodass das kleine Haus eine Eindeckung mit Dachziegeln trägt. Es läßt sich leicht berechnen, dass diese solide Bauweise mehr Material und damit finanzielle Mittel (und/oder Beziehungen) erfordert hat als zum Beispiel die Variante mit einfachem Mauerwerk oder die Holzrahmenbauweise.

Zur Nachahmung empfohlen!

Jörn hat in seinem Garten ein attraktives Beispiel für die „Nachnutzung“ eines Kaisenhauses als Gartenhaus geschaffen. Es kann zur Nachahmung empfohlen werden, wie ich finde.“

Sitzplatz

Fotos: Kirsten Tiedemann

Bunte Dezemberblüten

Der frühlingsmilde Dezember läßt Rosen länger blühen.  Rose

Die Temperatur treibt erste Frühjahrsblüher bis zur Knospe …

AnemonePrimel… und bringt sogar noch pralle, saftige Brombeeren hervor, die jedoch vollkommen ohne jeden Geschmack sind.

Brombeeren

Ein Kirschbaum blüht im Flüsseviertel.Kirschblüte

Ein Gänseblümchen strahlen die Sonne an.

Gänseblümchen

Die Obstbauern im Alten Land pflanzen bereits seit einiger Zeit neue Apfelsorten. Und ihr? Paßt ihr eure Gartengestaltung dem milderen Klima auch schon an?

Fotos: Kirsten Tiedemann

Schmucker Schuppen

Gewächshaus

Aus diesem verlassenen Schuppen, ich möchte fast sagen „Schüppchen“, denn er ist recht klein, wurde unbeabsichtigt ein Gewächshaus. „Nachnutzung durch Knöterich“, so könnte der Titel für diesen Beitrag auch lauten, denn ein Köterich fand seinen Weg in dieses bis auf das Dach gut erhaltene „Schüppchen“, das seinen guten Zustand der sorgfältigen Verkleidung mit Dachpappe zu verdanken hat. Die Rankpflanze steht jetzt noch im Laub. Die Parzelle ist bis auf den gut verarbeiteten, wunderbar anzusehenden Schuppen geräumt.

S_Schloss

Der Schuppen hat ein besonderes Detail:

S-Detail

Man weiß nicht, ob der Knöterich von außen über das Dach in den Schuppen hineingewachsen ist, oder ob das rasch wachsende Rankgewächs es von innen abgehoben hat.

S-komplett

Mit einem neuen Dach, etwas Arbeit und Farbe wird dieser Schuppen noch viele Jahre gute Dienste leisten können – als lebendiges Beispiel alter Holzschutztechnik. Er wird das besondere Schätzchen der Parzelle.

Fotos: Kirsten Tiedemann

Schenke dieses Buch! [Tipp]

Ja! Pfiffige Menschen pachten Parzellen, für die sie andere Pläne entwickeln als städtische Planer und Politiker. Kreative Reaktionen auf wiederkehrende Konflikte. So viele Menschen, so viele Jahre! Die Geschichte vom Wohnen auf der Parzellen in Bremen ist mehr als die Geschichte vom illegalen Bauen im Kleingarten. Sie ist mehr als eine Notlösung, mehr als improvisiertes Bauen und weit mehr als nur die individuelle Lösung eines Wohnproblems. Und: Sie ist auch ein prima Weihnachtsgeschenk! In meinem Buch „Mehr als ein Dach über dem Kopf – Bremens Kaisenhäuser“ widme ich mich dieser Geschichte, die davon erzählt, wie Menschen ihre Geschicke in einer Krisenzeit in die eigenen Hände nahmen, sich ein Dach über dem Kopf bauten, eigene Quartiere schufen und wichtige Verbesserungen für ihr Lebensqualität erreichten. Es ist die Generation unserer Ur-Großeltern. Ganz nebenbei entwickelten sie ein städtisches Gebiet so von unten. Mit langem Atem setzten sich einige der etwa 80.000 Menschen, die um 1960 in den Kleingartengebieten lebten, für den dauerhaften Erhalt ihrer selbst geschaffenen Gartenwohnkultur ein – und konnten dabei langfristige Teilerfolge erzielen. Es ist ein bemerkenswerter, beachtlicher Teil bremischer Geschichte. Und: Es ist ein prima Weihnachtsgeschenk.

Zitate von Kaisenhauserbauern, einige ihrer Familiengeschichten und die Positionen von Bügermeistern (W. Kaisen, H. Koschnik, H. Seifriz) zur Sache, viele historische Fotos sowie Kartenmaterial und Baupläne sind in meinen Buch „Mehr als ein Dach über dem Kopf – Bremens Kaisenhäuser“ erstmals veröffentlicht.

Es gibt noch ein paar Exemplare im Pressehaus in der Martinistraße. Online kann es zum Preis von 16,90 € beim Weser-Kurier-Shop und auch im Buchhandel bestellt. Hier die ISBN-Nummer 978-3-938795-39-2. bzb_Mehr als ein Dach über dem Kopf_Innen_Druckvorlage.indd

Aus alt wird neu – Kaisenhaus wird Gartenhaus

Ein schöner Zufall führte mich kürzlich zu diesem wie ich finde gelungenen Beispiel für die Revitalisierung eines Kaisenhauses als Gartenhaus. Die neue Schalung gibt der Fassade des kleinen Hauses auf einfache Art und Weise ein ganz anderes Gesicht. Die alte Verkleidung, die vermutlich seit den 1960er Jahren treue Dienste geleistet hat, ist in einer letzten Ecke noch sichtbar. Verkleidung2

Foto: Kirsten Tiedemann

Kaisenhaus von heute

Haus

Wer glaubt, dass es heute nur noch in Walle, Findorff und Gröpelingen Kaisenhäuser gibt, der täuscht sich sehr. Immer wieder fallen mir unerwartet solche kleinen Häuser in verschiedenen Kleingartengebieten der Stadt vor die Füße, so wie dieses hier, dass man von der Stadtmitte aus gesehen in etwa der entgegen gesetzten Richtung zuordnen kann.

Nachtrag: … Es hat noch seine ursprüngliche Funktion.

Foto: Kirsten Tiedemann

Intakte Kaisenhäuser als Gartenlauben – Beitrag zur Diskussion

In der Deputation für Umwelt ist am 5. März 2015 eine Wende im Umgang mit Kaisenhäusern beschlossen worden. Nun ist es gestattet, ein intaktes Kaisenhaus in einem Kleingarten nach dem Ende eines lebenslangen Wohnrechts als größeres Gartenhaus zu nutzen (BklG §18). Seitdem arbeitet die Bauverwaltung nach den beschlossenen Eckpunkten der Übergangsregelung (zu den Eckpunkte hier klicken). Es kursieren Gerüchte, dass der Erhalt intakter Kaisenhäuser als Lauben, wie auch eine Höhe der Gartenhecke über 1,10 Meter, generell den Status unserer vielfältigen Kleingartengebiete gefährde. Leider fehlen dafür sachliche Argumente. Können diese Sachverhalte eigentlich wirklich für den Entzug des geschützende Status‘ eines Kleingartengebiets sorgen? Für einen Beitrag im aktuellen Gartenblatt von Mitgliedern im KGV Beim Kuhhirten e.V bin ich der Frage nachgegangen und stelle ihn heute hier vor. (Doppelklick auf das Bild vergrößert den Text zur besseren Lesbarkeit.)

Gartenblatt2015_Kaisenhäuseraktu_0001Wann kann der Status „Kleingartengebiet“ entzogen werden?

Hierfür können verschiedene Sachverhalte ausschlaggebend sein:

a) In der Schriftenreihe des Bundesverbands der Gartenfreunde e.V. wird auf ein Urteil des Bundesgerichtshof vom 22.4.2004 (III Z/163/03) hingewiesen, in dem festgestellt wird, dass eine Kleingartenanlage nicht mehr vorliegt, wenn 50 Prozent und mehr der Parzellen mit massiven Bauwerken, die ganzjährig bewohnt werden, versehen sind. Dieser Prozentsatz kann auch etwas geringer sein, wenn eine Kleingartenanlage insgesamt den Eindruck eines Siedlungsgebietes macht.

b) Ein anderer wichtiger Umstand kann die mangelnde Nachfrage nach Parzellen sein und ein damit verbundener Leerstand vieler Gärten. Davon hört man hin und wieder aus den neuen Bundesländern.

Wie sieht die Situation in Bremen aus?

Zu a) Laut offizieller Angaben gibt es noch 1000 Kaisenhäuser bei insgesamt 15.000 Parzellen im Stadtgebiet Bremens. Es befinden sich heute also auf rund sieben Prozent der Parzellen der Stadt Kaisenhäuser in unterschiedlichstem Zustand – von der Ruine bis hin zum intakten, meist kleinen Wohnhaus. Die Anzahl der Kaisenhäuser wird sich weiter verringern, da einige dieser Häuser als Ruinen bereits zum Abriss angemeldet sind. Der Anteil der Parzellen mit Kaisenhaus variiert in einzelnen Kleingartenvereinen von null bis zehn Prozent. Keines der Kleingartengebiete in Bremen erweckt heute den Eindruck eines Siedlungsgebietes.

Zu b) Das Interesse an Parzellen ist in verschiedenen Stadtteilen unterschiedlich. Einzelne Gebiete sind in Mitleidenschaft gezogen, andere führen Wartelisten, weil Gärten dort sehr beliebt sind. Insgesamt kann man sagen, dass in Bremen die Kriterien, die für die Aberkennung des Status‘ „Kleingartengebiet“ ausschlaggebend sind, nicht erfüllt werden.
Quelle: Bundesverband deutscher Gartenfreunde e.V., Schriftenreihe 188, Fragen aus der Vereinstätigkeit, 2006, S. 17, Mainczyk, Lorenz, Bundeskleingartengesetz und BGH-Urteil vom 22.4.2004 – III Z/163/03

Wer legt eigentlich die Höhe der Gartenhecke fest?

Seit vielen Jahren hat sich in Bremen das schöne Konzept der öffentlich zugänglichen Kleingartenparks bewährt. Dazu gehört, dass Spaziergänger den Blick über Gartenbegrenzungen hinweg schweifen lassen und die Vielfalt der Gärten genießen können. In vielen Kleingartenanlagen kann man erleben, dass das auch bei einer Höhe der Hecke von 1,40 Meter sehr gut funktioniert. Die Höhe der Gartenhecke in Kleingartenanlagen ist in der BRD übrigens nicht in einem Bundesgesetz geregelt, sondern vielmehr Sache der Landesverbände der Gartenfreunde. Der Landesverband der Gartenfreunde Bremen e.V. hat es also in der Hand, das Heckenmaß zu liberalisieren – so wie es verschiedene andere Landesverbände bereits getan haben.

Latente Bedrohung von anderer Seite

Tatsächlich gibt es für die vielfältigen, integrativen, ökologisch und sozial so wertvollen Parzellengebiete stets eine latente Bedrohung. Sie liegt in den wiederkehrenden Begehrlichkeiten von Immobilienbranche und Bauwirtschaft an potentiellen Flächen und stellt aus meiner Sicht eine weit größere Bedrohung als die Nutzung einer Parzelle mit Kaisenhaus als Laube dar.
Ist es nicht sinnvoller, Gärten mit intakten Kaisenhäusern zu verpachten, statt sie verwildern zu lassen und dadurch immer neue Lost Places zu produzieren? Ein genutzter Garten wirkt nachhaltig positiv auf die Belebung von Kleingartengebieten. Das zeigen bereits mehrere erfolgreiche Kaisenhausgärten.

Erfolgreiche Kaisenhausgärten

Es gibt übrigens bereits erfolgreiche Beispiele für Kaisenhausgärten in privater Hand (Walle/Hastedt/Woltmershausen), als Gemeinschaftsgärten (z.B. Walle/Findorf) und in der Trägerschaft gemeinnütziger Initiativen. Zu nennen sind der Lerngarten der Kinderschule Hohwisch (Weserlust/Hastedt seit 2009), das Kaisenhausmuseum (Walle seit 2011) und ein integratives Beschäftigungsprojekt (Harmonie/Schwachhausen seit 2003). Sie haben vorbildhaften Charakter.
Es ist nun an Landesverband und Vereinen, diese Chance zu ergreifen, um gemeinsam und mit Verwaltung und Politik konstruktiv und pragmatisch Lösungen für offene Fragen zu erarbeiten.

Endlich: Das neue Gartenblatt ist da!

Prall gefüllt und federleicht aufgemacht kommt es daher. Das engagierte, generationsübergreifende Team hat es neben beruflichen Herausforderungen, erwartetem Familienzuwachs und und und wieder geschafft! Die neue Ausgabe steht. „Unser Gartenblatt – von Mitgliedern für Mitglieder“ haben die Macher*innen ihren Newsletter für den Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.V. genannt. Dessen sechste (!) Ausgabe ist seit kurzem druckfrisch als Print am Vereinsheim zu bekommen. Infos zu Vereinsalltag und Projekten, wie beispielsweise dem neuen SelbsthilfeGarten, werden auf sechs Seiten vorgestellt. Ich bedanke mich, dass ich zur aktuellen Ausgabe einen Artikel zur Diskussion um die Kaisenhäuser beitragen durfte.

Die abwechslungsreichen, informativen Beiträge sind von leichter Hand geschrieben, der Newsletter ist locker und ansprechend gestaltet.

Das aktuelle Team um Jan Hermannsen, Mette Asmussen und Werner Runge verabschiedet sich mit dieser prall gefüllten Ausgabe von ihrer engagierten Arbeit am Gartenblatt. Für die Redakteure stehen neue Herausforderungen an, die ihre Kraft und Aufmerksamkeit fordern. Mit ihrer redaktionellen Arbeit haben die drei neue Verbindungen geschaffen, zum Vorbeugen, Nachmachen und zur Diskussion angeregt und das Miteinander der Freizeitgärtner im Verein seit 2012 gefördert. Chapeau!

Besonders am Herzen liegt ihnen die sympathische Idee einer „lebendigen Mitte“ für das Miteinander im Verein. Lest dazu mehr im Editorial, das ich hier gerne mit Einverständnis der Redaktion vorstelle. (Doppelklick auf das Bild und es wird sehr gut lesbar)GartenblattWinter2015