Aufsätze

Aufsätze (Auswahl)

2012                   Kaisenhäuser-Wohnen auf der Parzelle in Bremen, in: Hands-on Urbanism 1850-2012. Vom Recht auf Grün, Hg. Elke Krasny und Architekturzentrum Wien, S. 168-179 (auch in englischer Sprache erhältlich)

2011                   European Corner und MaX – Museums at Public Access and Participation. Ein EU-Projekt zur Bürgerbeteiligung fördert europäisches Bewußtsein, in Mitteilungsblatt des Museumsverbandes Niedersachsen-Bremen, Nr. 72, S. 80 ff

2010                   Aus der Not geboren – Kaisenhäuser – Wohnen im Grünen, in: Von Null auf Hundert – Landesverband der Gartenfreunde Bremen, Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, Bremen, S. 238 f

2006                  Die Zeit des Faschismus in Deutschland (1933-1945), in: Hg. Bund Deutscher Hebammen e.V., Zwischen Bevormundung und beruflicher Autonomie, Die Geschichte des Bundes Deutscher Hebammen, Karlsruhe, S. 43-64

2006                  Professionalisierung unter dem Zeichen von Hammer und Sichel (1945-1989), in: Hg. Bund Deutscher Hebammen e.V., Zwischen Bevormundung und beruflicher Autonomie, Die Geschichte des Bundes Deutscher Hebammen, Karlsruhe, S. 79-112

2004                  Über die Professionalisierung des Hebammenberufes durch das nationalsozialistische Regime in Deutschland, in: „Aller Anfang … Geburt – Birth – Naissance“, Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin, hg. Gabriele Dorffner/Sonia Horn, Wien  2004, S. 93-107

2001                  Jordmodres utvidede rolle i nazi-Tyskland, in: Jordmodre, Tidsskrift for Jordmodre, 11/2001, Jg. 107, S. 7-10 (Norwegische Zeitschrift für Hebammen)

2001                   Die „Mission“  der Hebammen im 3. Reich, in: Bund Deutscher Hebammen e.V. (Hg.), Gebären zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Kontrolle, Kongressband IX. Hebammenkongress, 2001 in Dresden, S. 218 ff

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s