buten und binnen & Radio Bremen Nachrichten zum Parzellenbrand

Näheres zum Brand auf zwei Parzellen brachte Radio Bremen und auch buten und binnen (hier klicken ab Minute 8:40) heute am 24.10.17. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

„In der Nacht zu Dienstag musste die Feuerwehr einen Brand im Kleingartengebiet „In den Hufen“ in Bremen-Findorff löschen. Auf einer Fläche von 20 mal 25 Metern brannten insgesamt zwei Parzellen und ein Schuppen ab.

Schwierige Löscharbeiten

Da die Parzellen weit vom nächsten Wasseranschluss entfernt lagen, hatte die Feuerwehr Mühe, mit den Löscharbeiten zu beginnen: „Wir mussten erst viele Schläuche über lange Strecken legen“, sagte ein Sprecher der Feuerwehr. Der Brand konnte schließlich gegen 3 Uhr gelöscht werden.

Verdacht auf Asbest

Mit dem gelöschten Feuer war der Einsatz jedoch nicht beendet: Da der Verdacht bestand, dass in den Dächern der Parzellen Asbest-Platten verbaut worden waren …“

[hier weiter zum Beitrag … ]

Wieder Brand auf einer Parzelle in Findorff

       Brand in Parzellengebiet Findorff (Auszug)

„Lichterloh in Flammen standen in der Nacht zu Dienstag drei Gebäude auf einem Parzellengrundstück am Ritterspornweg im Bremer Stadtteil Findorff. Laut einem Feuerwehrsprecher wurden die Einsatzkräfte kurz nach Mitternacht alarmiert. „Die Anfahrt war schwer“, sagte Tilmann Behrens. Bei der Anfahrt hätten die Feuerwehrleute bereits einen hellen Flammenschein sehen können.

Die Löscharbeiten seien anfangs von einem brennenden Strommasten behindert worden. Dieser drohte samt Stromleitung auf die Einsatzstelle zu kippen. Deshalb musste ein Elektriker der Stadtwerke erst den Strom abschalten, um die Feuerwehrleute von den Gefahren eines Stromschlages zu schützen. Außerdem befanden sich zwei Gasflaschen in einem der brennenden Gebäude. Laut der Polizei hatten die Schutzventile das Gas jedoch schon ausströmen  … [hier weiterlesen …].“

[Übrigens: Wieder ist der Weg von dem Brand betroffen, in dem im vergangenen Jahr mehr als 10 Lauben in Flammen aufgegangen sind. Auch in diesem Jahr war dort bereits an mindestens einer weiteren Laube ein Feuer von selbst erloschen ohne größeren Schaden anzurichten, das berichtete mir eine Kleingärtnerin aus dem Weg. KT]
.
.

„Abriss wäre absurd“ – Leserbrief im Weser-Kurier zu „Vergessene Kaisenhäuser“

Einige Bremer Kleingartenvereine schätzen die Kaisenhäuser in ihrem Vereinsgebiet, andere wollen auch intakte Kaisenhäuser abreißen lassen. In der Reportage „Vergessene Kaisenhäuser“ wurde nur die Meinung von jenen aufgezeigt, die den Abriss befürworten. Im Leserbrief von Peter Stolz, der heute im Weser-Kurier erschien, findet sich eine andere Sicht und Argumentation.

Leserbrief im Weser-Kurier am 22.10.2017

Besten Dank an Frank für den Hinweis!

 

Kreative Nutzung für leere Kaisenhäuser! Vorschläge gesucht

[aktualisiert am 18.10.2017/ 19.10.]

Einige Kleingartenvereine sind verärgert über Parzellen mit verlassene Kaisenhäusern meldet der Weser-Kurier am Sonntag. 500 solcher Gärtchen soll es insgesamt in Bremen geben. [hier weiter lesen auf Weser-Kurier online …]

Laßt uns hier einmal Ideen sammeln für die Nutzung einer Parzelle mit den kleinen Steinhäuschen*!

Ich fange mal an:

  • Die private Nutzung von Kaisenhäuschen als Gartenlaube wird in einigen Kleingärtnervereinen in Bremen bereits erfolgreich genutzt, d.h. Parzellen mit Kaisenhäusern werden wie üblich verpachtet.
  • Naturkindergarten mit ganzjähriger Nutzung. Da Kindergärten in der Regel bis in den frühen Nachmittag besucht werden und Mittagsruhe pflegen, passt das gut zu einem Kleingartengebiet. Studien bestätigen übigens, dass Kinder in Draußen-Kindergärten weit weniger „laut“ sind als allgemein angenommen.
  • Ein Garten kann ein grüner Ort  in der Stadt für ganzjährige Beschäftigungsprojekte sein, wie z.B. im Kleingärtnerverein Harmonie seit über 10 Jahren mit Kaisenhaus im Garten genutzt wird [mehr dazu hier lesen]. Auch im Kleingärtnerverein Union gibt es ein etabliertes Beschäftigungsprojekt „Garten JEden“ [hier mehr dazu lesen]. Das erfolgreiche integrative Beschäftigungsprojekt „Gemüsewerft“ kann hierfür ein potentieller Ansprechpartner sein.
  • Gemeinschaftsgarten mit mehreren Nutzerinnen und Nutzern
  • Parzelle mit „Gartenbeet auf Probe“ für interessierte Gartenanfänger zum Hineinschnuppern. Vorstellbar (und machbar) ist es, dass einzelne abgesteckte Beete an Interessierte gegeben werden, die so in kleinem Rahmen Gemüse und Blumen ziehen können und dabei feststellen, ob das Gärtnern im Kleingarten etwas für sie ist. In so einem Garten sind auch Flächen für gemeinschaftlichens Gärtnern und gemeinschaftliche Nutzung, z.B. zum Spielen für Kinder, vorhanden.
  • In einem Gärtchen mit „Gartenbeet auf Probe“ kann das Häuschen als Veranstaltungsraum, wie z.B. Lesungen, wie kürzlich im Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten [dazu hier weiterlesen …], Ausstellungen, fachbezogene Fortbildungen, handgemachte Musik (ohne Verstärker) genutzt werden.
  •  …
  •    ….

Macht weitere Vorschläge hier im Kommentarfeld oder sendet sie mir per eMail! Ich bin sehr gespannt darauf, welche kreativen Vorschläge wir gemeinsam zusammentragen und an die Vereine weitergeben können!

Hier nun Vorschläge aus meinem Leserkreis

[18.10.] Danke Rike Fischer, die per eMail kreative Vorschläge für Gartenprojekte, die ein Kaisenhaus prima nutzen können, sendet. Es sind überwiegend Gemeinschaftsprojekte, bei denen viele Hände anfassen und viel bewegen können.

  • Schulgarten (Gedanke dazu von KT: Einen funktionierenden Schulgarten mit Kaisenhaus gibt es in einem Kleingartenverein nahe der Weser seit vielen Jahren.)
  • Willkommensgarten
  • Mehrgenerationengarten
  • Seniorentreffgarten
  • Yogagartenhaus
  • Kita-Garten

[19.10.] Danke Susi Bertram für deine vielfältigen, anregenden Ideen, die via Facebook zu mir kamen. Es sind Projekte, die die Gartenpforten jeweils für viele Menschen öffnen.

  • Garten-Initiative/Gartensharing
    Da viele viel arbeiten und die wenige Zeit nicht dauernd verbringen wollen um den Garten wieder herzurichten,fände ich die Idee in heutiger Zeit einfach passend und den Vereinen t@te diese Nutzbarkeit auch gut.
    Folglich sollten die neuen Pächter auch ein gewissen Ansporn erhalten wie z.b.das erste Jahr pachtfrei.
    Wichtig bei Kaisenhauser die vermittelt werden die Nutzbarkeit der Grubenentleerung,Strom/Wasseranschluss zu klären.
  • Einen Kindergarten/Kinderhort
    Die freie Wildnis.
    Erlebnissplatz in der Natur mit Steinofen,Weidenhütten ect. 
  • Eine Anlaufstelle für Kaffee/Kuchen/Schnacks/Musik
    für Jung und Alt
    Einrichtung wie früher
    WE Öffnung und vielfältiger Nutzung

[19.10.] Ich freue mich über den Vorschlag von Eva Kirschenmann/ Offener Stadtgarten Lucie. Sie bietet an, den neuen Lucie-Projekteraum im Winter einmal für einen Ideen-Spinnerei-Abend zu Möglichkeiten der Nutzung von Kaisenhaus-Gärten zu öffnen. Eine schöne Gelegenheit, weitere Optionen zusammenzutragen.

 

 

* Anmerken will ich, dass viele bauliche „Probleme“ gelöst werden können, z.B. kann feuchtes Mauerwerk mittels aktiver bautechnischer Maßnahmen trocken gelegt werden. Stichworte: Bautrockner/ Lehmputz auf Wände aufbringen/ Feuchtigkeitssperre einbringen.

 

 

Petition für Kaisenhäuser gehört zu erfolgreichsten online-Petitionen

Heute gibt der Weser-Kurier-online eine Übersicht zu den erfolgreichsten Online-Petitionen an die Bremische Bürgerschaft. Mit 2300 Unterzeichnern gehört die online-Petition zum Erhalt der Kaisenhäuser in Bremens Parzellengebieten von 2014 zu den erfolgreichsten online Petitionen – bezogen auf die Anzahl der Mitzeichner. Nur 10 Petitionen hatten mehr Mitzeichner. Deren Themen bezogen sich z.B. auf Förderung für das Rat & Tat Zentrum (über 4.500 Unterschriften), das Verbot von Tieren auf dem Jahrmarkt (über 5800 Unterschriften), auf Unterstützung für Bildung (über 6.400 Mitzeichner) und gegen die Einführung einer Waffensteuer (mehr als 29.000).

Bemerkenswert ist, dass für die Petition für Kaisenhäuser neben den 1024 online-Unterschriften weitere 1300 „analoge“ Unterschriften im Rathaus eingingen, die Mitglieder und Unterstützer der Interessengemeinschaft der Parzellenbewohner und Grundstückbesitzer e.V. persönlich auf Wochenmärkten und in den betroffenen Kleingartengebieten sammelten und im Rathaus ablieferten. [hier den Beitrag im WK lesen und auf Bild Nr. 44 klicken …]

Das Ergebnis des Konflikts, der einen handfester Koalitionsstreits in Bremens Regierung abgab, war das Positionspapier von B ’90/Grüne und SPD zum Erhalt intakter Kaisenhäusern als Gartenlauben ohne Wohnnutzung im November 2014. [Hier das Positionspapier lesen …] [Und hier zur Reaktion von Bausenator Lohse …] 

Viele Infos und Fotos rund um die Petition und den Konflikt um die Kaisenhäuser, den kleinen Wohnhäuser in den Parzellengebieten der Stadt, findet ihr hier auf dem Blog in den Beiträge des Jahres 2014/15.

Streit um Wohnungsbau im Kleingarten – auch Thema in BILD-Zeitung

Schon am 19.9.2017 gab es einen Beitrag in der BILD-Zeitung/ Bremen zum Thema:

Walle/Mitte – Wenn’s um die Zukunft der Kleingärten geht, sind sich Bremens Politiker nicht mehr grün!

18 000 Laubenpieper-Parzellen gibt’s in unserer Stadt, doch viele stehen inzwischen leer. In Walle verfallen gerade rund 500 verlassene Gärten. Für den SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Jürgen Pohlmann (62) kein Zustand. Er fordert: „Gebt die Fläche als Bauland frei!“

Doch das sieht die Umweltbehörde überhaupt nicht ein. Sprecher Jens Tittmann (46): „Wir wollen die Flächen als Naherholungsgebiete und Grünflächen erhalten!“ Pohlmann kontert: „Wir haben ein Überangebot an Parzellen. Aber es fehlen Wohnungen. Darum müssen wir eine Änderung des Bebauungsplanes diskutieren.“

Den Landesverband der Gartenfreunde konnte Pohlmann bereits von seiner Idee überzeugen. Gestern wurde das Thema in der Bürgerschaft debattiert. CDU und FDP unterstützen den Vorstoß des SPD-Manns, Grüne und Linkspartei sind dagegen.

Vielen Kleingärtnern macht die Entwicklung Sorge! Dennis Hennig (36): „Ich habe meine Parzelle mühsam zusammengespart. Jetzt fürchte ich, vertrieben zu werden.“

Pohlmann wiegelt ab: „Kein Pächter wird vertrieben, kein Gartenbesitzer enteignet. Wenn wir die Pläne durchsetzen, wird das eine sinnvolle Koexistenz zwischen Wohnen und Naherholung.“

Mit einer Entscheidung über die Zukunft der Parzellen wird bis Jahresende gerechnet.

 

[hier weiterlesen]

Bürgerschaft debattierte über Kleingärten – Beiträge als Podcast hören

Die Mitglieder der Bremischen Stadtbürgerschaft debattierten am 19. September 2017 über die Zukunft bremischer Kleingärten. Wer die Radioübertragung der Sitzung verpaßt hat, kann sie als Podcast im Internet finden, denn die gesamte Sitzung wurde – wie immer – aufgezeichnet. Der Podcast ist bei Vimeo zu finden. Ab Minute 2:14:44 geht es um das Thema „Kleingärten“; es sind die Tagesordnungspunkte 38+44+45.

Hier klicken zu VIMEO und ihr kommt direkt zum Podcast der Debatte.