50 Jahre Verein Zur Hansekogge

Zum Jubiläum des Kleingartenvereins zur Hansekogge gibt es einen lesenswerten Bericht im Weser-Kurier, der auch die Entstehungsgeschichte 1968 aufgreift.

Ein grünes Paradies auf Sand

CHRISTIANE MESTER 24.08.2018

Wo heute Blumen blühen, Gemüse angebaut wird und Obstbäume reiche Früchte tragen, gab es vor 50 Jahren keinen einzigen Strauch. Das Kleingartengebiet Zur Hansekogge wurde 1968 auf dem Sand gebaut, der beim Ausbaggern des Neustädter Hafens anfiel. Das runde Jubiläum gibt Anlass für einen Rückblick auf die Vereinsgeschichte und ist zugleich Wegmarke für einen bevorstehenden Einschnitt: Einige der Gärten wird es schon bald nicht mehr geben.

Als vor 50 Jahren die ersten Parzellisten anrückten, gab es nichts als die weite Sicht bis zum Rablinghauser Deich und zur Kirche. In die andere Richtung sah man bis hinüber zur Großwerft AG Weser, die es heute nicht mehr gibt. Das Kleingartengebiet fand seinen Platz auf einem Gelände, das Anfang der 1960er-Jahre aufgespült wurde. Wer etwas tiefer buddelt, der stößt noch heute auf den Sand aus dem Neustädter Hafen. Ein Wendebecken für die Schiffe musste damals her. Und völlig ungeplant, förderten die Bauarbeiten ganz nebenbei die alte Hansekogge von 1380 zutage. Der spektakuläre Fund im Jahr 1962 gab dem örtlichen Kleingartenverein später seinen Namen.

Günstige Darlehen

Schon bald nach der Gründungsversammlung im Frühjahr 1968, krempelten die Kleingärtner der ersten Stunde die Ärmel hoch ….

weiterlesen:  Hier geht’s zum ganzen Bericht im Stadtteil-Kurier

KGV Langeoog löst sich auf – Bericht dazu im Weser-Kurier

Hier auf dem Blog hatte ich schon im Juni von der Entscheidung des Kleingärtnervereins Langeoog neben dem Flughafen, sich aufzulösen, berichtet (hier lesen). Fluglärm und hohes Alter der Pächter seien zentrale Gründe für diese Entscheidung. Nun gibt es einen gründlich recherchierten Bericht von Karin Mörtel dazu im Weser-Kurier hier.

 

Aus für Parzellisten

Kleingärtner geben ihre Parzellen auf

Karin Mörtel 25.08.2018

Direkt neben dem Flughafen geben die Kleingärtner des Vereins „Langeoog“ ihre Gärten auf. Das hat der Vereinsvorstand kürzlich dem Bauausschuss des Neustädter Beirates berichtet. Wo heute noch zwischen Ochtum, Briefzentrum sowie der Start- und Landebahn grüne Hecken, Tomatensträucher und Sonnenblumen zu sehen sind, sollen künftig Gewerbebetriebe eine neue Heimat finden.

Auf diesen Zukunftsplan haben sich die Gartenfreunde mit Wirtschafts- und Baubehörde sowie den Wirtschaftsförderern geeinigt. Auch der Neustädter Beirat wird im weiteren Verlauf der Planung noch ausführlicher Stellung zu der Umwandlung des knapp sechs Hektar großen Gebietes beziehen. Während einer ersten Informationsrunde habe sich der Bauausschuss zunächst erleichtert gezeigt, dass das Vorhaben nicht gegen den Willen der Kleingärtner umgesetzt werde, teilt Ortsamtsleiterin Annemarie Czichon auf Nachfrage mit: „Dem Beirat ist wichtig, dass die Aufgabe der Gärten freiwillig passiert, und das haben alle Beteiligten versichert.“

Der Vorsitzende des Vereins, Arnold Thobor, bestätigt, dass es sogar der Verein war, der zuerst den Wunsch geäußert hat, die Gärten abzugeben. Die Mitglieder hätten bereits einstimmig beschlossen, den Verein nun genau 50 Jahre nach seiner Gründung aufzulösen und das gepachtete Land zu verlassen. „Direkt neben startenden Flugzeugen zu gärtnern, ist nicht gerade angenehm, daher ist es für uns schwer, Neupächter zu finden, wenn jemand seine Parzelle abgeben möchte“, erklärt er die Beweggründe. Tatsächlich ist das direkt hinter der Lärmschutzwand gelegene Vereinsgelände dasjenige in der Airport-Stadt, auf dem die Gärtner den meisten Fluglärm zu spüren bekommen. Das zeigt ein Blick auf die Lärmkarte der Stadt Bremen. Aufgrund der mangelnden Nachfrage in diesem belasteten Gebiet will daher auch der Landesverband der Gartenfreunde Bremen dort die Nutzung der Fläche aufgeben, heißt es dazu von dessen Vorsitzenden August Judel.

Aber auch Altersgründe haben offenbar eine Rolle bei der Entscheidung gespielt: Nach Auskunft des Vereins liegt der Altersdurchschnitt der 65 Pächter in dem Gebiet bei fast 70 Jahren. „Da wollen einige, die ohnehin nicht mehr lange den Garten bewirtschaften können, die Gelegenheit nutzen, aufzuhören“, sagt Thobor. Der 67-Jährige gehört selbst zu der Gruppe, die sich aus gesundheitlichen Gründen keinen neuen Garten anschaffen will. Etwa ein Drittel der Gartenfreunde habe hingegen bereits eine neue Parzelle übernommen oder sei auf der Suche nach einem geeigneten Stück Land, weiß Thobor. Die jüngeren Mitglieder hätten bislang in Stuhr-Brinkum, Rablinghausen, der Neustadt und in der Märchenland-Siedlung Neuenland neue Gärten gepachtet. „Von uns ist daher kein Widerstand gegen das Gewerrbegebiet zu erwarten“, so Thobor.

Die größte Sorge der Vereinsmitglieder sei jedoch, dass sie noch längere Zeit auf eine Entschädigung warten müssen. Denn solange der Wert der Grundstücke noch nicht ermittelt sei, wolle auch keiner seinen Garten verwildern lassen. „Da wird aber ohnehin alles platt gemacht, da ist das unnötige Arbeit, die zudem noch den Älteren Mühe bereitet“, sagt Thobor. Dazu komme noch die Doppelbelastung für einige, den alten und den neuen Garten gleichzeitig pflegen zu müssen.

August Judel vom Landesverband der Gartenfreunde Bremen kann in diesem Punkt allerdings Entwarnung geben: „Bis zum Ende des Gartenjahres wollen wir die Schätzungen der Parzellen abgeschlossen haben“, so der Vorsitzende des Verbands. Und das ist der 30. September. Von Wirtschaftsförderern und Wirtschaftsbehörde „haben wir das Signal erhalten, dass die Kosten für die Schätzungen übernommen werden“, so Judel. Wenn die Ergebnisse vorliegen, bekommt jeder Pächter für seinen Garten entsprechend der Ausstattung und des Zustandes eine Entschädigung zugesprochen, schildert er die Vereinbarung.

In der Wirtschaftsbehörde bezeichnet Abteilungsleiterin Simone Geßner die Erweiterungsmöglichkeit der Gewerbeflächen als „Glücksfall“: „Es ist wichtig für uns als Wirtschaftsstandort, Unternehmen auch in direkter Nähe zum Flugfeld weitere Flächen anbieten zu können.“ Dies sei bislang trotz der vorhandenen Nachfrage leider nicht möglich gewesen. „Wir wollen mit dem neuen Angebot vor allem Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche ansprechen“, sagt Geßner.

Bevor diese sich ansiedeln können, muss aber zunächst das Kleingartengebiet in ein Gewerbegebiet umgewandelt werden. Neues Planungsrecht und die entsprechende In­frastruktur sind dazu nötig. Voraussichtlich wird dann die Hanna-Kunath-Straße verlängert, über die das neue Gewerbe dann anzusteuern ist.

In der Airport-Stadt gibt es noch weitere Kleingartenvereine. Doch an deren Gelände habe die Wirtschaftsbehörde keinerlei Interesse, versichert Geßner auf Nachfrage: „Es gibt weder Ideen noch Pläne, dort auf weiteren Parzellengebieten Gewerbe anzusiedeln.“ Es sei einfach eine glückliche Fügung, dass die Aufgabe des Vereins „Langeoog“ und das Wirtschaftsinteresse an Flächen direkt in Flugfeldnähe zusammengefallen seien. Geßner: „Es ist sehr schön, dass das alles einvernehmlich gelaufen ist.“

Auch August Judel sieht die weiteren Parzellen in Flughafennähe nicht in Gefahr: „Es gibt keinerlei Bestrebungen der anderen Vereine, dort aufzugeben.“

Chance für Neuanfang – Reaktionen auf Wechsel im Landesverband der Gartenfreunde Bremen

Weser-Kurier: Kritiker sehen Chance auf einen Neuanfang

Frank Hethey 18.08.2018 im Weser-Kurier online 

Erst der angekündigte Rückzug des Landesvorsitzenden August Judel, nun die Trennung von Geschäftsführerin Birgit Drechsler – bei den Gartenfreunden zeichnet sich nach den Querelen um die neue Gartenordnung ein personeller Umbruch ab. Nicht nur die grüne Fraktionschefin Maike Schaefer sieht jetzt „die Chance für einen Neuanfang“. Auch Claudia Bernhard (Linke) setzt darauf, dass mit „personellen Veränderungen an der Spitze ein Umdenken“ beginnt. Einer der schärfsten Kritiker der bisherigen Führungsriege, Carsten Siemering von den „Kleingartenrebellen“, sieht bereits eine Kurskorrektur im Landesvorstand. Man sei miteinander im Gespräch über eine Neuausrichtung. Sein Eindruck: „Allen Beteiligten ist klar, dass sich etwas verändern muss.“

Keinerlei Genugtuung ist vonseiten der SPD zu hören. Als „engagierte und energische Vertreterin der Interessen ihres Arbeitgebers“ bezeichnet Fraktionschef Björn Tschöpe die freigestellte Geschäftsführerin. Das Ziel seiner Partei bleibe die Weiterentwicklung des Kleingartenwesens unter Mitwirkung der Kleingärtner. „Dazu erwarten wir vom Umweltressort die Vorlage eines Kleingartenentwicklungsplans, der mit dem Landesverband abgestimmt ist.“

Mit Bedauern reagierte die FDP auf das „Zerwürfnis“ zwischen dem Landesverband und seiner Geschäftsführerin. Birgit Drechsler sei für die Liberalen stets eine kompetente und vertrauenswürdige Ansprechpartnerin gewesen, sagt der umweltpolitische Sprecher Rainer Buchholz. Gleichwohl äußert er Verständnis. „Wenn es an diesen Komponenten im internen Bereich beim Landesverband gehakt hat, blieb leider keine andere Lösung als die der Vertragsauflösung.“

Eklatanten Reformbedarf konstatieren indessen die Grünen. Eine neue Kleingartenordnung müsse ökologischer, nachhaltiger, familienfreundlicher und zukunftsfähig sein, sagt Schaefer. „Die Kleingärtner wollen Spaß am Gärtnern haben, sie haben keine Lust mehr auf endlose Formalitäten und rigorose Gartenordnungen.“ Der Wunsch nach mehr Flexibilität und mehr Gestaltungsfreiheit sei nicht zu überhören gewesen. Den Hinweis auf strikte Vorgaben durch das Bundeskleingartengesetz will Schaefer nicht gelten lassen. Andere Kommunen hätten viel liberalere Kleingartenordnungen. Soll heißen: Auch der Bremer Landesverband habe ausreichend Spielraum für eine „Flexibilisierung vieler veralteter Regelungen“.   Hier zum Artikel im Weser-Kurier online 18.8.2018

 

Personalkarussel dreht sich – Vorsitzender des Landesverbands der Gartenfreunde Bremen geht

Zur kommenden Wahl im März 2019 wird der Vorsitzende des Landesverbands der Gartenfreunde Bremen e.V. nicht wieder antreten. Er wird sein Amt abgeben, heißt es im Weser-Kurier bereits am 3.8.2018.

Als Nachfolger stellt sich der aktuelle zweite Vorsitzende, Klaus Bode, bereit, ist zu lesen. Für dessen frei werdenden Posten gibt es ein bemerkenswerte Personalie: Neuer Stellvertreter will der frühere Staatsrat a.D. Wolfgang Golasowski werden. Golasowski ist pensionierter Richter, der es bis zum Präsidenten des Bremer Landgerichts gebracht hatte. Bei den Grünen war er anschließend als Staatsrat im Bauressort von 2007-2015 auch für das Kleingartenwesen zuständig. Dort vertrat er acht Jahre lang den Senator und die Verwaltung gegenüber den Kleingärtnern. Bei „wikipedia“ erfährt man mehr über den Berufsweg von Wolfgang Golasowski. Mit der Position des Staatsrats verbunden war der Aufsichtsratsvorsitz der Bremer Straßenbahn AG (2007-2015). Von 2012 bis 2018 war Golasowski Vorsitzender der Landesverkehrswacht Bremen e.V. Der Mann bringt also eine beachtliche Fülle an vielseitigen Kenntnissen, politischer Erfahrung und ein umfangreiches Netzwerk mit. Anders als August Judel ist er politisch versiert. Über den Hintergrund von Klaus Bode, dem Kandidaten für den ersten Vorsitz, gibt der Beitrag im WK keine weiteren Informationen.

Ich wünsche dem Landesverband der Gartenfreunde Bremen e.V. einen weitsichtigen, umsichtigen und an demokratischen Grundsätzen orientierten Vorstand und eine ebensolche Geschäftsführung. Kleingärten und die sie pflegenden Pächter sowie die sie tragenden Vereine haben in Bremen und Bremerhaven eine nicht zu unterschätzende gesellschaftliche, ökologische und stadtklimatische Funktion, die besonderer Stärkung und Schutz bedürfen. Die zukünftigen Funktionäre des Landesverbands der Gartenfreunde nehmen hoffentlich auch eine frühere zentrale Praxis des Landsverbands wieder auf: Es hat sich bewährt, die Interessen der Vereine Bremens und Bremerhavens, die den Verband bilden und tragen, partnerschaftlich und gemeinsam mit den Vereinen zu vertreten. Im Übrigen ist eine Modernisierung dringend geboten mit zeitgemäßer Gartenordnung, einem vernünftigem Pachtvertrag und liberaler Satzung.

Hier ein Auszug aus dem Artikel „Obergärtner wirft den Spaten hin“ von Jürgen Hinrichs im Weser-Kurier vom 3.8.:

„Es gärt bei den Gärtnern, und zwar gewaltig. Jetzt wirkt sich das im Bremer Landesverband der Gartenfreude, dem fast 17 000 Mitglieder angehören, auch auf die Spitze aus. August Judel, seit dreieinhalb Jahre Vorsitzender des Verbandes, hat angekündigt, kein weiteres Mal zu kandidieren. Er bleibt noch bis März im Amt und hört dann auf.

Judel verbindet seinen baldigen Abgang mit einer Generalkritik: „Der Umgang mit Politik und Verwaltung hat mich aufgerieben. Die Entscheidungswege sind unendlich lang und oft nicht nachvollziehbar“, lässt er sich in einer Presseerklärung des Landesverbandes zitieren. „Man hat das Gefühl, es läuft einfach nicht, nichts geht voran, nichts Gravierendes jedenfalls“, sagt Judel im Gespräch mit dem WESER-KURIER.

Den ganzen Artikel gibt es online: https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-obergaertner-wirft-den-spaten-hin-_arid,1754856.html

Trennung – Landesverband der Gartenfreunde Bremen entlässt Geschäftsführerin

Der Weser-Kurier meldet den „Paukenschlag bei Gartenfreunden„:

Wie jetzt bekannt wurde, hat sich der Landesverband am Montag mit sofortiger Wirkung von seiner hauptamtlichen Geschäftsführerin Birgit Drechsler getrennt. Sie sei überrascht und wisse nicht, warum es dazu gekommen wäre, meldet der WK. Alle Parteien schweigen dazu – wegen des laufenden Verfahrens. Ein juristisches Nachspiel sei möglich.

Frank Hethey im Weser-Kurier online am 17.8.2018

 

So richtig grün sind sich die Gartenfreunde nicht mehr: Der Vorstand habe Drechsler am Montag von ihren Aufgaben freigestellt, bestätigte Landeschef August Judel. Zu den Gründen wollten sich Judel wie auch Drechsler mit Hinweis auf das laufende Verfahren nicht äußern. So viel sagte Drechsler aber doch: Die Kündigung sei für sie „überraschend“ gekommen.      

Einen Zusammenhang zwischen dem Aus für Drechsler und den Querelen um die neue Gartenordnung bestreitet Judel. Die Delegiertenversammlung hatte den Entwurf im April mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Laut Judel ein „ganz normales Verfahren“, das der Vorstand zu akzeptieren habe. Die Kündigung habe auch nichts zu tun mit seiner eigenen Ankündigung, bei den anstehenden Vorstandswahlen im März nicht wieder zu kandidieren.

Birgit Drechsler hatte ihre Arbeit im Juli 2013 aufgenommen…“ Hier weiter lesen.

 

„In den Wischen“ – Radtour im Kleingartenpark in Gröpelingen

Erfrischende Grüße von einer empfehlenswerten Radtour entlang des Rad-/Wanderwegs am Maschinenfleet im Kleingartenpark „In den Wischen“. Ein weiter Blick ins Blockland eröffnet sich, Vögel zwitschern, zum Feierabend sind viele Leute in ihren Gärten und vergnügen sich. Mehrere Kleingartenvereine aus Gröpelingen und Walle begründen diesen lebendigen Kleingartenpark. Es sind die Vereine Blüh`auf und Mittelwischweg gemeinsam mit den Vereinen Morgenland und Waller Marsch. Sie bilden eine starke Gemeinschaft und ziehen an einem Strang.                                                                                                                          Ich biege ins „Vogelschutzgehölz“ ein. Es ist ein zauberhafter Weg der seinem Namen alle Ehre macht. Unter vielen hohen Bäumen führt er mich ins abwechslungsreiche Kleingartengebiet hinein. Meine Fahrt geht vorbei an vielen belebten Parzellen und Wasserläufen zum Waller Feldmarksee, wo ein erfrischendes Bad lockt. So lässt sich das Sommerwetter prima genießen.

Blick vom Radweg über den Maschinenfleet ins Blockland.

Dieser Graben verdient es Filmkulisse zu werden.

Eine idyllisch gelegene Laube mit üppig blühenden Rosenbögen im Kleingärtnerverein ‚Blüh`auf‘.

 

Diese kreative Gestaltung eines gemauerten Pfortenpfeilers mit einem Mosaik aus Fliesen, Muscheln und zerbrochenen Porzellantassen fiel mir auf.

 

 

Ein Detail aus alten Zeiten ragt in die Gegenwart. Die Mauerleute hatten vermutlich ihren Spaß.

 

Fotos: Kirsten Tiedemann